Sonnensystem

Aus B5Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Sonnensystem wird das Sternsystem um den Zentralstern Sonne genannt. Zudem bezeichnet man so die Gesamtheit aller Himmelskörper, welche die Sonne umkreisen bzw. mit dieser in gravitativer Wechselwirkung stehen. Den Zentralkörper und das größte Objekt stellt die Sonne selbst dar.

Das Sonnensystem befindet sich in einem nur dünn mit Sternen besiedelten Gebiet im Orion-Arm der Milchstraße, etwa 28.000 Lichtjahre von deren Zentrum entfernt. Für einen Umlauf um das Galaktische Zentrum benötigt es etwa 220 Millionen Jahre, was allgemein als Galaktisches Jahr bezeichnet wird.

Inhaltsverzeichnis

Planeten

Sie wird von insgesamt acht Planeten umkreist, deren Namen in der Reihenfolge aufsteigender Solardistanz lauten:

Die innersten vier Planeten sind feste Körper, die vorwiegend aus silikatischen Gesteinen bestehen. Der größte dieser vier und gleichzeitig vermutlich der einzige Leben tragende ist die Erde. Die Menschen haben Ende des 21. Jahrhunderts aber auch den Mars und andere Himmelskörper kolonisiert.

Die äußeren vier Planeten bezeichnet man als Gasriesen. Bei ihnen handelt es sich im Wesentlichen um bis zu 140.000 Kilometer durchmessende Körper aus den leichten Gasen Wasserstoff und Helium, in deren Inneren es wahrscheinlich einen festen Kern gibt. Der größte Planet Jupiter ist gleichzeitig nach der Sonne der größte und massereichste Himmelskörper im Sonnensystem. Durch seine enorme Gravitation ist er in der Lage, viele Kometen, die aus den äußeren Regionen des Systems nach innen gelangen abzulenken und so die inneren Planeten vor einem kosmischen Bombardement zu schützen.

Sechs der acht Planeten besitzen eigene Monde, wovon die inneren Planeten nur ein oder zwei haben, die äußeren Planeten dagegen durchweg eine größere Anzahl. Auch heute werden regelmäßig weitere, meist sehr kleine, Monde der äußeren Planeten entdeckt.

Kleinplaneten

Das Sonnensystem besitzt zahlreiche Kleinplaneten, insbesondere im Kuipergürtel. Dem ehemals als neunten Planeten Pluto angesehenen Kleinplaneten wurde der Planetenstatus von der Internationalen Astronomischen Komission aberkannt.

Asteroidengürtel

Das Sonnensystem besitzt derzeit zwei bekannte Trümmerfelder, welche aus zahlreichen Asteroiden, Planetoiden und Kleinplaneten bestehen.

Das zwischen Mars und Jupiter befindliche innere Trümmerfeld wird nur Asteroidengürtel genannt. Es setzt sich aus rund 100.000 einzelnen Körpern zusammen. Die meisten sind nicht größer als Staubkörner, jedoch gibt es auch größere Asteroiden. So besitzt der größte bekannte Körper, Ceres, einen Durchmesser von beinahe tausend Kilometern. Trotz der großen Anzahl an Asteroiden ist deren Dichte aufgrund der großen Ausdehnung des Raumgebietes sehr gering. Bereits im 20. Jahrhundert wurde der Asteroidengürtel von mehreren Raumsonden gefahrlos passiert.

Jenseits der Neptunbahn erstreckt sich der sogenannte Kuipergürtel, der sich ebenfalls aus zehntausenden kleiner Objekte zusammensetzt. Der größte dieser Körper ist der ehemalige Planet Pluto, jedoch wurden inzwischen auch andere Kleinplaneten ähnlicher Größe entdeckt.

Oortsche Wolke

Noch weiter draußen breitet sich schließlich die Oortsche Wolke aus, die das gesamte Sonnensystem sphärisch umgibt. Sie erstreckt sich vermutlich bis in eine Distanz von rund zwei Lichtjahren und erfüllt damit fast die Hälfte der Distanz bis zum nächsten Stern Proxima Centauri. Die Oortsche Wolke ist der Herkunftsort der langperiodischen Kometen, die vermutlich durch gravitative Störungen mit vorbeiziehenden Sternen ins Innere des Sonnensystems abgelenkt werden. Solche Kometen können Bahnen besitzen, die sie nur einmal in mehreren hunderttausend Jahren in die Nähe der Sonne führen. Es sind auch Kometen mit parabolischen Bahnen bekannt, die nach einem einmaligen Besuch auf Nimmerwiedersehen in der Tiefe des Raums verschwinden.

Persönliche Werkzeuge